Forschung

Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie der Baden-Württemberg Stiftung (2024 – 2028)

April 2025  bis  September 2028

Mit dem Programm Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie (2024–2028), das von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert und vom Landesjugendring Baden-Württemberg e.V. umgesetzt und koordiniert wird, sollen Jugendliche für demokratische Werte sensibilisiert und Demokratie in ihrer Lebenswelt erfahrbar gemacht werden. Jugendgruppen verschiedener Träger der Kinder- und Jugendarbeit werden zu „Wertstätten der Demokratie“ – Orten, an denen sie zentrale Fragen des demokratischen Zusammenlebens. Mehr dazu.


Evaluation des Projekts Jugenddialog auf Landkreisebene (abgeschlossen)

01.01.2023-31.07.2024

Mit dem Projekt „Jugenddialoge auf Landkreisebene“ ist das Ziel verbunden, die Partizipation von Jugendlichen in den politischen Strukturen der Pilotlandkreise (Bodenseekreis, Landkreis Emmendingen, Landkreis Esslingen, Landkreis Freudenstadt, Landkreis Lörrach, Landkreis Konstanz, Landkreis Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis) zu fördern und damit die Landkreisebene als politischen Ort für Jugendliche zugänglich zu machen. Weitere Infos.

Publikation:
AHLRICHS, Rolf / SIEVERS, Petra / WENZL, Udo (2025, i.E.): Jugenddialoge auf Landkreisebene – ein Pilotprojekt in Baden-Württemberg. In deutsche jugend


Theorie-Praxis-Transfer in der Kinder- und Jugendarbeit (abgeschlossen)

01.01.2023-31.12.2024

Wie kommt wissenschaftliches Wissen in die Praxis der Kinder- und Jugendarbeit? Was macht die Praxis mit Wissensangeboten aus der Jugendarbeitswissenschaft? Werden diese überhaupt genutzt, und wenn ja wie? Wie muss wissenschaftliches Wissen aufbereitet sein, damit es für Fachkräfte nutzbar wird? Wie entstehen gemeinsame Fragestellungen zwischen Praxis und Jugendarbeitswissenschaft? Zu diesen Fragen forscht die AG Transfer des Wissenschaftsnetzwerks im Rahmen des Bundesnetzwerks Kinder- und Jugendarbeit. Die Ergebnisse sollen im Rahmen des Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit im September 2024 vorgestellt werden.

Publikation:
AHLRICHS, Rolf / DEMBEK, Angelika / NICK, Peter / RICHTER, Elisabeth / SÄMANN, Jana / STURZENHECKER, Benedikt (2025). Vorstellungen von Fachkräften zum Wissenstransfer in der Kinder- und Jugendarbeit – Ergebnisse einer Explorationsstudie. In: deutsche jugend 5/2025. S. 209-224.


Demokratiebildung in der Jugendarbeit (abgeschlossen)

01.12.2020 – 31.12.2021

Die Forderung nach Demokratiebildung ist im Kontext aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen in aller Munde. Ein Forschungsteam der EH Ludwigsburg unter der Leitung von Prof. Dr. Rolf Ahlrichs untersucht, wie junge Menschen die demokratische Partizipation in der verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit erleben und welche Entwicklungspotenziale sich daraus ergeben. Gefördert wird das Forschungsprojekt aus Mitteln der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Weitere Infos.

Publikation:
AHLRICHS, Rolf; HOFFMANN, Stefan (2022): Demokratische Partizipation in der Jugendverbandsarbeit. Baden-Baden: Nomos.


Deliberative Walks als Instrument der partizipativen Forschung – am Beispiel der Transformationsprozesse in der Leonhardsvorstadt in Stuttgart. (abgeschlossen)

01.01.2022 – 30.11.2022 (+ Auswertung in 2023)

Die EH Ludwigsburg unterstützte den Transformationsprozess des Leonhardsviertels seit dem Wintersemester 2020/21 im Rahmen von Projektbegleitseminaren (PBS). Die bisherigen studentischen Forschungsprojekte umfassten eine Stadtteil- und Sozialraumanalyse, Expertinnen-Interviews mit Kulturschaffenden und Sozialarbeitenden des Stadtteils sowie die Auseinandersetzung mit ähnlichen Transformationsprozessen in anderen Städten. Im SoSe 2022 wurde auf einen neuartigen Ansatz partizipativer Forschung zurückgegriffen, der in Deutschland bislang kaum rezipiert wurde: „Deliberative Walks“ (Raiso / Ehrström 2017) – eine Methode, die nach ersten Fallstudien aus Finnland für orts- bzw. stadtteilspezifische Deliberationen zu komplexen Themen geeignet scheint. Die Adaption brachte interessante Erkenntnisse und eine Erweiterung der ursprünglichen Methodik. Hier gibt es mehr dazu.

Publikation:
AHLRICHS, Rolf / EHRSTRÖM, Peter (2024): Walk-centric deliberations: Connecting space, place, and learning. In: RELA – European Journal for Research on the Education and Learning of Adults. Vol. 15, No. 3, pp. 349-366. DOI: 10.25656/01:31927


Demokratiebildung im Jugendverband. Zum Selbstverständnis von Jugendbildungsreferent*innen in Stuttgart (Promotionsprojekt, abgeschlossen)

2012-2018

Im Zuge der vielfach konstatierten Krise westlicher Demokratien wird auch in der Sozialpädagogik zunehmend über Demokratiebildung diskutiert. Der Kinder- und Jugendarbeit wird in diesem Zusammenhang das Potenzial zugesprochen, ein Ort zu sein, an dem Kinder und Jugendliche demokratische Verhaltensweisen einüben, Entscheidungsprozesse erleben und Verantwortung übernehmen können (BMFSFJ 2017, S. 481). Die Studie bestätigt, dass Elemente demokratischer Bildung in den befragten Jugendverbänden vorhanden sind. Auf der Grundlage der Aussagen von Jugendbildungsreferent*innen konnten drei Idealtypen herausgearbeitet werden, die unterschiedliche Verständnisse von Demokratiebildung zeigen. Abschließend werden Maßnahmen für die demokratische Bildung von Jugendbildungsreferent*innen, für innerverbandliche Diskurse sowie kommunalpolitische Unterstützung von Jugendverbänden vorgeschlagen.

Publikation:
AHLRICHS, Rolf (2019): Demokratiebildung im Jugendverband. Grundlagen – empirische Befunde – Entwicklungsperspektiven. BeltzJuventa, Weinheim.

Betreuer: Prof. Dr. Helmut Richter, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Prof. Dr. Michael Lindenberg